Betrieblicher Brand- & Arbeitsschutz: Grundlagen zum Umgang mit Li-Ion-Batterien
Durchführung:
Webseminar (Präsenz auf Anfrage)
Dauer:
150 min
Uhrzeit:
nach Absprache
Zielgruppe:
Sicherheitsverantwortliche Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Keine
Kosten:
Angebot auf Anfrage
Beschreibung:
Dieses Seminar soll verantwortliche Mitarbeiter für den Brand- und Arbeitsschutz über die Risiken im gewerblichen Umgang mit Li-Ion-Batterien aufklären. Dabei erlernen die Teilnehmer potenzielle Gefahren abhängig von der Zellchemie abzuwägen und im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu bewerten. Für die sichere Anwendung risikoreduzierender Maßnahmen nach dem STOP-Prinzip behandeln wir umfänglich relevante Vorschriften, Mindestvorgaben und individuelle Schutzmaßnahmen, um ein pflichtbewusstes Verständnis für den spezialisierten Brand- und Arbeitsschutz aufzubauen. Das Ziel ist Betriebe für die besondere Gefährdung durch Li-Ion-Akkus zu sensibilisieren und zu ermächtigen, Personen- und Sachschäden im Ernstfall auf ein Minimum zu reduzieren.
Stichpunktmäßige Inhalte:
- Gewerbliche Anwendungsgebiete von Li-Ion-Batterien
- Gefahren von Li-Ion-Batterien (Elektrisch, Chemisch & Brandgefahr)
- Vorgehensweise bei individuellen Gefährdungsbeurteilungen
- STOP-Maßnahmen zur Gefahrenreduzierung
- Allgemeiner Umgang zur Gefahrenreduzierung
- Leistungsklassenabhängige Brandschutzmaßnahmen
- Transport- und Lagervorschriften
- Arbeitsschutzmaßnahmen
- Eigenschutz im Brandfall und betriebliche Brandbekämpfung
- Brandschadensanierung und betriebliche Folgen
- Erste-Hilfe bei Betriebsunfällen mit Li-Ion-Akkus
- Interaktive Übungen zur Risikobewertung von Li-Ion-Anwendungen