E-Mobilität und die Feuerwehr - Grundlagen zur Gefahrenabwehr E-Fahrzeug
Durchführung:
Webseminar (Präsenz auf Anfrage)
Dauer:
150 min
Uhrzeit:
jeweils von 18:00 - 20:30 Uhr
Zielgruppe:
jede Einsatzkraft
Voraussetzungen:
Keine
Kosten:
Angebot auf Anfrage
Beschreibung:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Gefahrenabwehr E-Fahrzeug. Unter dem Motto "Erkennen, Verstehen & sicher Handeln" zeigen wir Ihnen die Gefahrenpotentiale von E-Fahrzeugen auf und sensibilisieren Sie als Einsatzkräfte auf ein gefahrenbewusstes Vorgehen an der Einsatzstelle mit verunfallten oder in Brand geratenen E-Fahrzeugen. Dabei werden konkrete Handlungshinweise zur Sicherstellung des Eigenschutzes und der Gefahrenabwehr rund um Hochvolt-Systeme und Li-Ion-Akkus vorgestellt.
Stichpunktmäßige Inhalte:
- Gefahrenpotenzial von E-Fahrzeugen
- E-Fahrzeugtechnik und Hochvolt-Eigensicherheit
- Fahrzeugidentifikation
- Technische Hilfsmittel
- Schutzausrüstung und Eigenschutz
- Gefahrenabwehr Hochvolt-System
- Rettungsmaßnahmen
- Technische Rettung und Hilfeleistung
- Brandbekämpfung von Fahrzeugen mit Li-Ion-Batterien
- Dekon- & LöWaRüHa-Maßnahmen
- Einsatzstellenhygiene
- Interaktive Einsatzlagenrätsel
- Frage- & Antwortrunde
Anmerkungen:
Ehemals geführt unter dem Namen "Sensibilisierung der Einsatzmannschaft Teil 1"