E-Mobilität und die Feuerwehr - Einsatzbezogene Gefahrenabwehr E-Fahrzeug
Durchführung:
Webseminar (Präsenz auf Anfrage)
Dauer:
150 min
Uhrzeit:
jeweils von 18:00 - 20:30 Uhr
Zielgruppe:
jede Einsatzkraft
Voraussetzungen:
Grundwissen zur Gefahrenabwehr
Kosten:
Angebot auf Anfrage
Beschreibung:
In diesem Seminar analysieren wir drei reale Einsätze mit E-Fahrzeugen, um die grundlegenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und dem Eigenschutz auf verschiedene Einsatzlagen anzuwenden. Zudem vertiefen wir das Wissen zur technischen Rettung und Brandbekämpfung mithilfe von verschiedenen Exkursthemen. Zum Abschluss des Seminars führen wir gemeinsam eine interaktive Einsatzanalyse durch, damit die Teilnehmer ihr erlerntes Wissen anhand einer vierten Einsatzlage unter Beweis stellen können.
Stichpunktmäßige Inhalte:
- Analyse von drei realen Einsätzen zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung an E-Fahrzeugen
- Exkurs: Hochvolt-Konfliktpotenzial bei der technischen Rettung (Erklärung anhand von 10 Rettungstechniken)
- Exkurs: Aufbau und Wärmepfadanalyse von Li-Ion-Antriebsbatterien
- Exkurs: Vor- und Nachteile der 5 gängigsten Löschmethoden für Li-Ion-Batterien
- Interaktive Einsatzlagenrätsel
- Interaktive Einsatzanalyse zur praktischen Anwendung des erlernten Wissens
- Frage- & Antwortrunde
Anmerkungen:
Ehemals geführt unter dem Namen "Sensibilisierung der Einsatzmannschaft Teil 2"